Bruckberg Wertvolle Biotope
Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz hat im Jahr 1990 innerhalb der Bruckberger Gemeindegrenzen eine Biotopkartierung durchgeführt, deren Ergebnisse 1999 innerhalb der Dokumentation "Biotopkartierung Bayern" veröffentlicht wurden. In der nachfolgenden Karte sind die Bruckberger Biotope mit roten Ziffern gekennzeichnet. Bei Anklicken der Ziffern werden die zugehörigen Beschreibungen, zum Teil ergänzt um aktuelle Beobachtungen, auszugsweise angezeigt. Zudem kann auch über untenstehende Liste ausgewählt werden.
Hinweis: Die Biotopbeschreibungen werden schrittweise durch aktuelle Beobachtungen und Bilder ergänzt.
18
Haselbach von Adelmannssitz bis zur Mündung in die Bibert
41
Hecken und Feldgehölze am Osthang des Haselbachtales und um Bruckberg (mit Bildern von 1999)
51
Extensiver Obstbestand am Westhang des Haselbachtales (mit Bildern von 1999)
52
Naßwiese und Hochstaudenbestand (Naßwiesenbrache) im Haselbachtal (mit Bildern von 1999)
53
Bächlein und verlandender Teich nördlich von Reckersdorf (mit Bildern von 1999)
54
Hecken, Waldmäntel und Feldgehölze in der Umgebung von Reckersdorf
55
Hecken und Waldmantel zwischen Frankdorf und Neubruck
58
Naßwiesenstücke östlich von Neubruck
60
Hecken, Feldgehölze und flächiges Gebüsch um Wustendorf
61
Dürrnbach westlich von Wustendorf
62
Teich mit Feuchtgebüsch südwestlich von Wustendorf
63
Extensive Wiese. Altgrasbestand und Magerrasenreste westlich von Wustendorf
64
Großseggen- und Hochstaudenbestand am Nordrand des ,,Kindlerswaldes"
66
Waldmäntel und Hecke nördlich von Adelmannsitz
177
Steinbach
178
Zufluß des Haselbachs durch den Ameisengrund
179
Zufluß des Haselbaches durch den Schneegrund
180
Hochstaubensaum an einem Entwässerungsgraben im Haselbach
Gemeinde Bruckberg
Alte Poststr. 17
91590 Bruckberg
Telefon +49 (0) 9824-227
Telefax +49 (0) 9824-5680
gemeinde@bruckberg.de
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr
Mi. zusätzlich von 18.00 - 19.00 Uhr